atme® | Bauweise von atme®

Bauweise

Effiziente Holz- Elementbauweise

Die Holz-Elementbauweise, die bei atme® zum Einsatz kommt, basiert auf einem bewährten und nachhaltigen Konzept, das seit vielen Jahren in der Baubranche angewendet wird. Dabei werden einzelne Holzständer und -beplankungen zu präzisen und stabilen Elementen zusammengesetzt, die anschließend auf der Baustelle zu einem Gebäude montiert werden. Der Vorteil dieser Bauweise liegt nicht nur in der Nachhaltigkeit des verwendeten Materials, sondern auch in der flexiblen Gestaltungsmöglichkeit der Elemente. So kann der Zwischenraum zwischen den Ständern beispielsweise für Dämmung genutzt werden, oder – falls keine Dämmung notwendig ist – als Stauraum für Regale, Schränke oder Haustechnik dienen.

Bei der Wahl des verwendeten Holzes legt atme® großen Wert auf die Verwendung von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, um sicherzustellen, dass die Ressourcen so schonend wie möglich genutzt werden. Durch die Verwendung dieser effizienten Holz-Elementbauweise kann atme® nicht nur nachhaltig und ressourcenschonend bauen, sondern auch schneller und effizienter als mit herkömmlichen Baumethoden.

Die atme® Bauweise setzt Holz als nachhaltiges Material auf effiziente und verantwortungsbewusste Weise ein. Im Gegensatz zu manchen Ansätzen, die darauf abzielen, so viel Holz wie möglich zu verbauen, basiert unsere Methode auf dem Prinzip der Ressourcenschonung. Wir verwenden nur so viel Holz, wie statisch notwendig ist, und wir sind bestrebt, den Einsatz dieses wertvollen Materials zu optimieren. Obwohl Holz ein nachhaltiger Baustoff ist und CO₂ bindet, sind wir uns bewusst, dass es sich um eine natürliche Ressource handelt, die es zu schützen gilt. Unser Ansatz bei atme® liegt darin, die Nachhaltigkeit im Bauwesen durch intelligenten und effizienten Einsatz von Holz zu maximieren, anstatt einfach nur dessen Menge zu erhöhen.

Die von atme® produzierten Elemente sind speziell für das weltweite Logistiksystem entworfen worden. Dadurch können die einzelnen Elemente und Bauteile extrem kostengünstig, effizient und ressourchenschonend transportiert werden.

Furnierschichtholz (LVL) als Hochleistungsbaumaterial

Furnierschichtholz (Laminated Veneer Lumber, LVL) weist gegenüber herkömmlichen Holzbalken entscheidende Vorteile auf. Es handelt sich um einen Hochleistungswerkstoff, der aus mehreren dünnen Schichten oder Furnieren besteht, die miteinander verleimt sind.

Hohe Belastbarkeit:
Durch diese Struktur ist Furnierschichtholz (LVL) besonders hoch belastbar.

Gleichmäßige Qualität:
Furnierschichtholz (LVL) bietet eine gleichbleibende Qualität, die oftmals besser als die von herkömmlichen Balken ist. Als hergestelltes Produkt sind seine Eigenschaften gut kontrollierbar und konsistent und kann somit bei statischen Berechnungen mit höheren Leistungswerten berechnet werden.

Weniger Abfall, effizientere Nutzung:
Bei der Herstellung von Furnierschichtholz (LVL) wird in der Regel weniger Abfall produziert, da das Holz effizienter genutzt wird. Dies geschieht durch die Verwendung von Schälfurnieren, bei denen der gesamte Baumstamm genutzt werden kann. Dadurch müssen keine rechteckigen Querschnitte aus dem runden Stamm herausgeschnitten werden, um einen Balken herzustellen, was zur Schonung der Ressourcen beiträgt.

Flexibilität:
Furnierschichtholz (LVL) ist flexibel in Bezug auf seine Größe und Form und kann für eine Vielzahl von Anwendungen zugeschnitten werden, was es sehr vielseitig macht.

Zusammengefasst bietet Furnierschichtholz (LVL) eine sehr hohe Belastbarkeit, gleichbleibende Qualität, geringere Abfallproduktion durch effizientere Nutzung des Ausgangsmaterials und hohe Flexibilität. Damit stellt es eine ausgezeichnete Alternative zu herkömmlichen Holzbalken dar.

atme® CONSTRUCTION KIT

Der atme® CONSTRUCTION KIT bietet die Effizienz und Klarheit eines Bausatzes, geht aber einen Schritt weiter, indem er die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit eines Baukastenprinzips nutzt. Diese Kombination ermöglicht es den Kundinnen und Kunden, individuelle Holzhäuser zu gestalten, die mit ihren Bedürfnissen wachsen und sich verändern können.

Flexibilität:
Ein Baukastensystem ermöglicht es Ihnen, verschiedene Module zu wählen und diese nach Belieben zu kombinieren. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, das Haus genau nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten. Im Gegensatz dazu beinhaltet ein Bausatz in der Regel ein festgelegtes Design, das weniger Spielraum für individuelle Anpassungen bietet.

Skalierbarkeit:
Mit einem Baukastensystem können Sie Ihr Haus leicht erweitern oder verkleinern, indem Sie Module hinzufügen oder entfernen. Dies ist bei einem Bausatz nicht so einfach möglich, da Änderungen an der Struktur oft kompliziert und teuer sind.

Einfacher Austausch:
Wenn ein Teil des Hauses beschädigt ist, kann es bei einem Baukastensystem einfach durch ein neues Modul ersetzt werden. Bei einem Bausatz könnte dies eine größere Renovierung erfordern.

Qualitätssicherung:
Bei einem Baukastensystem sind alle Teile vorgefertigt und getestet, um sicherzustellen, dass sie perfekt zusammenpassen. Bei einem Bausatz könnte es Unterschiede in der Qualität und Passform der verschiedenen Teile geben, was zu Problemen bei der Montage führen kann.

Zusammengefasst bietet ein Baukastensystem für Holzhäuser einen entscheidenden Vorteil hinsichtlich Flexibilität und Skalierbarkeit. Es erlaubt den Bauherren*innen, ihr Haus dynamisch nach aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen zu gestalten und anzupassen. Die Erweiterbarkeit und Anpassungsfähigkeit, die das Baukastenprinzip mit sich bringt, sind besonders wertvoll und stellen einen klaren Vorteil gegenüber Bausätzen dar, welche in ihrer Struktur und Gebäudetypologie meist festgelegt und daher begrenzt sind. Während ein Bausatz ein einmaliges Projekt darstellt, ermöglicht das Baukastensystem eine fortwährende Evolution des Wohnraums. Darüber hinaus gewährleistet das Baukastensystem eine hohe Qualität und Zeitersparnis bei der Montage sowie eine nachhaltige Bauweise durch Wiederverwendbarkeit der Module. Es verkörpert somit eine flexible, zukunftsfähige und nachhaltige Lösung für den modernen Holzhausbau.

Spezielle Trägerkonstruktion atme® BEAM

Fundament mit ökologischen Schraubfundamenten

Modularität, Flexibilität und Erweiterbarkeit

Die atme® BAUWEISE ermöglicht es, dass die in Elementbauweise vor Ort zusammen gesetzten Module nachträglich vertikal und horizontal erweitert und ausgebaut werden können. Dadurch können unterschiedlichste Nutzungsstrukturen und Wohnungstypen entstehen, was wiederum zur Folge hat, dass das Gebäude über lange Zeit immer wieder neuen Anforderungen und gerecht werden kann und somit nicht abgerissen schwerwiegend umgebaut werden muss.

Angehängter Dachvorsprung

Je nach Bedarf, kann ein Dachvorsprung über die Traufseite und auch über die Giebelseite angebracht werden.
Ein angehängter Dachvorsprung ist eine hervorragende Möglichkeit, um den Schutz vor Witterungseinflüssen und Sonnenlicht zu erhöhen und zugleich das ästhetische Erscheinungsbild eines Gebäudes zu ergänzen und ortstypisch zu prägen. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um eine horizontale Erweiterung des Daches, die über die Traufseite oder die Giebelseite hinausragt und als Überhang fungiert. Dadurch kann Regenwasser oder Schnee abgeleitet werden, bevor es an der Fassade oder an den Fenstern herunterläuft und Schäden verursacht.

Der angehängte Dachvorsprung kann in verschiedenen Größen und Formen ausgeführt werden, um den Anforderungen den Anforderungen der lokalen Anforderungen gerecht zu werden. Die Breite des Vorsprungs hängt von der Neigung des Daches und den lokalen Wetterbedingungen ab. In Regionen mit viel Regen oder Schnee ist es beispielsweise ratsam, einen breiteren Dachvorsprung anzubringen, um das Gebäude besser zu schützen.

Der angehängte Dachvorsprung kann auch dazu beitragen, das Haus vor übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen und so das Raumklima angenehmer zu gestalten.

Insgesamt ist der angehängte Dachvorsprung eine einfache, aber effektive Möglichkeit, um den Schutz vor Witterungseinflüssen zu verbessern und das Erscheinungsbild eines Gebäudes zu charakterisieren.

Konstruktiv und thermisch ist der angehängte Dachvorsprung von der inneren Gebäudehülle getrennt, wodurch verhindert wird, dass Wärmebrücken entstehen und dass sich Schäden im Dachvorsprung in die Konstruktion des Gebäudes weiter ausbreiten.

atme® FOUNDATION SYSTEM

Das atme® FOUNDATION SYSTEM besteht aus vielen kleinen Schraubfundamenten, auf denen ein Ringanker aus Holz aufgesetzt wird. Der Ringanker wird doppelt gelagert, sodass beim Absacken einzelner Schraubfundamente über eine zwischen den zwei Ringankern liegende Gewindestange nachträglich die Höhe nachjustiert werden kann, um somit über viele Jahre ein stabiles Fundament zu gewährleisten.

Schwebende Bodenplatte

In anderen Worten ausgedrückt basiert das atme® FOUNDATION SYSTEM auf der bewährten Technik einer schwebenden Bodenplatte, die zusätzlich die Funktion einer Höhenverstellbarkeit bekommen hat.

Vorteile einer schwebenden Bodenplatte:

Kosteneffizienz:
Eine schwebende Bodenplatte erfordert weniger Material und Arbeitsaufwand als eine herkömmlich betonierte Bodenplatte, was zu Kostenersparnissen führt.

Zeitersparnis:
Die Installation einer schwebenden Bodenplatte ist in der Regel schneller als die Errichtung einer betonierten Bodenplatte, da weniger Vorarbeiten und Aushärtezeiten erforderlich sind.

Flexibilität:
Schwebende Bodenplatten sind weniger starr als betonierte Bodenplatten und können sich besser an Bodenbewegungen anpassen, was das Risiko von Rissbildung und Setzungen verringert.

Wärmedämmung:
Durch die Verwendung von isolierenden Materialien oder Schichten unter der schwebenden Bodenplatte kann eine verbesserte Wärmedämmung erreicht werden, was zu einer höheren Energieeffizienz des Gebäudes führt.

Einfacher Zugang zu Installationen:
Da die schwebende Bodenplatte über dem Boden schwebt, ermöglicht sie einen einfacheren Zugang zu den Ver- und Entsorgungsleitungen sowie elektrischen Installationen unter dem Boden.

Geringeres Gewicht:
Schwebende Bodenplatten sind leichter als betonierte Bodenplatten, was die statischen Anforderungen an das Gebäude verringern kann.

Umweltfreundlichkeit:
Durch die Reduzierung des Materialbedarfs und den Einsatz von recycelbaren Materialien ist schwebende Bodenplatte eine umweltfreundlichere Option.

Reduzierte Feuchtigkeit:
Da die Bodenplatte nicht direkt mit dem Erdreich in Kontakt steht, wird die Feuchtigkeitsaufnahme minimiert, was das Risiko von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung verringert.

Geringeres Risiko von Rissen:
Durch die Entkopplung der Bodenplatte vom Untergrund werden Spannungen und Bewegungen minimiert, was das Risiko von Rissen im Boden verringert.

Verbesserte Schalldämmung:
Die schwebende Bodenplatte trägt zur Schalldämmung bei, indem sie die Übertragung von Schallwellen durch den Boden verringert und somit den Geräuschpegel im Gebäude reduziert.

Flexibilität bei Nachrüstungen:
Bei Bedarf können zusätzliche Schichten oder Installationen in den Hohlraum unter der Bodenplatte eingefügt werden, was Flexibilität bei zukünftigen Renovierungen oder Erweiterungen des Gebäudes bietet.

atme® SHOUNDATION SYSTEM (Shared Foundation System)

Das atme® SHOUNDATION SYSTEM (Shared Foundation System) ist ein innovatives Fundamentsystem, das mehrere Gebäude miteinander teilen können. Dabei wird im Boden ein erweiterbares Fundamentsystem über das atme® Foundation System angelegt. Dieses Fundamentsystem kann je nach Bedarf erweitert werden, um mehrere Gebäude auf dem gleichen Fundament zu halten und es gemeinsam zu nutzen.

Das atme® SHOUNDATION SYSTEM bietet mehrere Vorteile. Es spart Platz und Kosten, da sich mehrere Gebäude ein Fundament teilen können, anstatt separate Fundamente zu benötigen. Auch die Bauzeit kann verkürzt werden, da das Fundament bereits vorhanden ist und keine zusätzliche Zeit benötigt wird, um separate Fundamente zu errichten.

Ein weiterer Vorteil des atme® SHOUNDATION SYSTEM ist die Flexibilität. Wenn sich die Anforderungen ändern oder neue Gebäude hinzukommen, kann das Fundament einfach erweitert werden, um Platz für zusätzliche Gebäude zu schaffen. Dies bietet den Vorteil einer höheren Skalierbarkeit des Gesamtsystems.

Durch das atme® FOUNDATION SYSTEM und das atme® SHOUNDATION SYSTEM wird also eine nachhaltige und flexible Lösung für den Bau von Gebäuden angeboten, die Platz und Ressourcen spart und gleichzeitig eine hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit bietet.

atme® Locade

Günstige und nachhaltige Fassadengestaltung

„Locade“ ist eine Zusammensetzung aus den Worten „Local“ (örtlich) und „Facade“ (Fassade). Der Begriff beschreibt eine architektonische Herangehensweise, bei der die Fassade eines Gebäudes speziell entworfen und gebaut wird, um auf lokale Bedingungen und die lokale Verfügbarkeit von Materialien zu reagieren.

Im Kern geht es bei einer Locade darum, ökologisch nachhaltige und kulturell passende Gebäudefassaden zu schaffen. Dies könnte bedeuten, lokale Materialien zu verwenden, die reichlich vorhanden und leicht zu beschaffen sind, oder Designelemente einzubeziehen, die auf das lokale Klima, die Landschaft oder die kulturellen Traditionen abgestimmt sind.

Die Verwendung von lokalen Materialien kann Vorteile für die Umwelt haben, da sie oft weniger Transport erfordern und so den CO2-Fußabdruck des Gebäudes reduzieren können. Darüber hinaus kann eine Fassade, die auf lokale Bedingungen reagiert, dazu beitragen, die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern, indem sie beispielsweise natürliche Kühlung oder Wärmeisolierung bietet.

Insgesamt ist eine Locade also ein Ausdruck der Bemühungen, Architektur und Bauwesen nachhaltiger und kontextsensibler zu gestalten.

Rückbaubarkeit

Rückbaufähigkeit als Grundvoraussetzung für die Zukunft

Die Rückbaufähigkeit von Gebäuden spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie. Dieser Ansatz trägt wesentlich zur Reduzierung von Abfall, zur Ressourceneffizienz und zum Erreichen von Klimazielen bei. Hier sind einige der Hauptvorteile und Notwendigkeiten, die mit der Rückbaufähigkeit von Gebäuden verbunden sind:

1. Reduzierung von Bauschutt: In vielen Ländern stellt Bauschutt einen beträchtlichen Anteil von mehr als 50 % des Gesamtabfalls dar. Der Rückbau von Gebäuden ermöglicht die Trennung und Wiederverwendung von Materialien, was die Menge an Bauschutt, die auf Deponien landet, deutlich reduziert.

2. Ressourceneinsparung: Durch den Rückbau und die Wiederverwendung von Baustoffen können erhebliche Mengen an Ressourcen eingespart werden. Dies verringert die Notwendigkeit, neue Materialien zu produzieren, was oft energieintensiv ist und zu hohen CO2-Emissionen führt.

3. Wirtschaftliche Vorteile: Wiederverwendete Materialien können wirtschaftliche Vorteile bieten, indem sie die Kosten für den Kauf neuer Materialien reduzieren. Außerdem kann die Schaffung von Märkten für wiederverwendete Materialien neue Wirtschafts- und Arbeitsmöglichkeiten schaffen.

4. Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit: Rückbaufähige Gebäude sind oft flexibler und anpassungsfähiger, was ihre Langlebigkeit erhöht. Sie können leicht umgebaut oder umgenutzt werden, um sich an sich ändernde Bedürfnisse oder Funktionen anzupassen, was die Notwendigkeit eines vollständigen Abrisses und Neubaus reduziert.

5. Förderung von Innovationen: Die Rückbaufähigkeit erfordert neue Designansätze und Technologien, was Innovationen in der Baubranche fördert. Zum Beispiel können modulare oder vorgefertigte Konstruktionstechniken verwendet werden, um die Rückbaufähigkeit zu verbessern.

6. Erreichen von Nachhaltigkeitszielen: Rückbaufähige Gebäude tragen wesentlich zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bei. Sie helfen, die Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und einen verantwortungsvolleren Umgang mit natürlichen Ressourcen zu gewährleisten.

Zusammengefasst ist die Rückbaubarkeit von Gebäuden eine wichtige Strategie für die Entwicklung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Bauwirtschaft. Es erfordert einen systematischen Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet, von der Planung und dem Design über den Bau und die Nutzung bis hin zum Rückbau und zur Wiederverwendung der Materialien. Es erfordert auch die Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich Planer, Bauherren, Bauunternehmen, Materialhersteller und Regierungen.

Die Elementbauweise von atme® ist vollständig auf Rückbaubarkeit ausgelegt. Jedes Gebäude, das mit dem atme® System entworfen und gebaut wird, ist nicht nur ein statisches Objekt, sondern vielmehr ein dynamischer Organismus, der sich verändern, wachsen und schrumpfen kann, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Die innovative Bauweise ermöglicht es, dass Gebäudeteile, die nicht mehr benötigt werden, einfach abgebaut und in einer anderen Form an einer anderen Stelle wiederverwendet werden können. Dies fördert nicht nur eine effiziente Ressourcennutzung, sondern auch eine langfristige Kostenersparnis, da die Notwendigkeit, neue Bauelemente zu kaufen, reduziert wird.

Dieses Konzept der Wiederverwendbarkeit und Anpassungsfähigkeit entspricht der Vision einer nachhaltigen und kreislauforientierten Bauwirtschaft. Es ist ein Ansatz, der den Lebenszyklus eines Gebäudes von einem linearen zu einem zirkulären Modell verändert. Es geht darum, Gebäude nicht als einmalige, endgültige Strukturen zu sehen, sondern als flexible, veränderbare und wiederverwendbare Entitäten.

Insgesamt bringt die Elementbauweise von atme® eine nachhaltige Revolution in der Baubranche hervor. Sie vereint Design, Funktionalität und Ökologie und fördert dabei eine effiziente und zukunftsorientierte Nutzung der Ressourcen.